Warum Winterhochzeiten eine ganz besondere Magie haben
- Nicole Hein
- 29. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Die freie Trauung auf der grünen Wiese, bunte Blumen auf den Tischen, Gäste, die bis spät in die Sommernacht unterm Sternenhimmel tanzen – Sommerhochzeiten sind der Inbegriff von Leichtigkeit und Romantik. Wer seinen großen Tag zwischen Juni und September plant, träumt von Sonnenschein und Urlaubsfeeling. Doch die Planung birgt auch Herausforderungen: Vieles ist für den Außenbereich vorgesehen, und ein verregneter Tag kann die schönsten Pläne ins Wanken bringen. Ein Plan B für schlechtes Wetter ist zwar oft vorhanden, wird jedoch nur selten mit derselben Sorgfalt bedacht wie die Sommerträume.
Winterhochzeiten hingegen sind von Natur aus wetterunabhängig. Paare, die zwischen November und März heiraten, wählen ihre Locations so, dass alles bequem und stilvoll drinnen stattfinden kann. Ein unvorhergesehen warmer und trockener Tag ist dann ein Bonus: Das Shooting oder der Empfang mit Glühwein können problemlos nach draußen verlegt werden. Aber selbst bei frostigen Temperaturen sorgt das Ambiente im Inneren für echte Magie. Ein knisterndes Kaminfeuer, Kerzenlicht und liebevoll arrangierte Details schaffen eine warme, intime und festliche Atmosphäre, die eine Winterhochzeit zu etwas ganz Besonderem macht.
Winterliches Styled Shooting in Seligenstadt
Ein weiterer Vorteil: Im Winter gibt es oft mehr Flexibilität bei Dienstleistern und Locations. Viele Anbieter bieten vergünstigte Preise (bei mir erhaltet ihr beispielsweise 10 Prozent Rabatt in der Nebensaison) und sind noch verfügbar, sodass ihr eure Wunschtermine und -Orte ohne den üblichen Sommerstress sichern könnt.
Wenn ihr das Besondere liebt und euren großen Tag in einer einzigartigen und intimen Atmosphäre feiern möchtet, ist eine Winterhochzeit vielleicht das Richtige für euch. Kontaktiert mich gerne und gemeinsam schaffen wir unvergessliche Erinnerungen – voller Wärme, Liebe und Winterzauber. Ich freue mich darauf, eure Geschichte zu erzählen!
Winterhochzeit von Lena und Dziugas im Dezember 2024
Kommentare